2.1 Anfänge und technische Grundlagen des Internets
2.2 Die Kommerzialisierung des Internets
2.2.1 Die Entwicklung der Kommerzialisierung
2.2.2 Die Relevanz der Kommerzialisierung für
den Jugendmedienschutz
2.2.3 Aktuelle Statistik des Internets
2.3 Die am häufigsten genutzten Dienste des Internets
2.3.1 Electronic mail
2.3.2 World Wide Web
2.3.3 Usenet
2.3.4 File Transfer Protocol
2.3.5 Internet Relay Chat
2.3.6 Webchats
2.4 Möglichkeiten des Mißbrauchs
2.5 Einschätzung der Jugendgefährdung
2.6 Zusammenfassung
3.1 Die Ursprünge des Jugendmedienschutzes
3.2 Der Jugendmedienschutz zu Beginn des 20. Jahrhunderts
3.3 Der Jugendmedienschutz nach dem zweiten Weltkrieg
3.4 Der Jugendmedienschutz in den 70er Jahren
3.5 Der Jugendmedienschutz in den 80er und 90er Jahren
3.6 Der gegenwärtige Jugendmedienschutz
3.6.1 Der strukturelle Kinder- und Jugendschutz
3.6.2 Der erzieherische Jugendschutz
3.6.3 Der gesetzliche Jugendschutz
3.7 Zusammenfassung
4.1 Die Gesetzeslage vor der Kommerzialisierung des Internets
4.1.1. Das Grundgesetz
4.1.2 Das Gesetz zum Schutze der Jugend in der Öffentlichkeit
4.1.3 Das Gesetz über die Verbreitung jugendgefährdender
Schriften und Medieninhalte
4.1.4 Das Strafgesetzbuch
4.1.5 Der Rundfunkstaatsvertrag
4.2 Änderung der Gesetzeslage nach der Kommerzialisierung des
Internets
4.2.1 Das Informations- und Kommunikationsdienstegesetz
4.2.2 Der Mediendienstestaatsvertrag
4.3 Zusammenfassung
5.1 Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften
5.2 Freiwillige Selbstkontrolle der Multimedia-diensteanbieter e.V.
5.3 Jugendschutz.net
5.4 Zusammenfassung
6.1 Überblick über Filtersoftware
6.2 Vorstellung ausgewählter Filtersoftware
6.2.1 Cyberpatrol
6.2.2 Nat Nanny
6.2.3 Image Censor
6.2.4 Platform for Internet Content Selection
6.3 Weitere technische Möglichkeiten
6.4 Zusammenfassung
7.1 Grundlagen des erzieherischen Jugendschutzes
7.2 Vorstellung des medienpädagogischen Projektes Juko-Box
8.1 Befragungsform
8.2 Auswahl der Stichprobe
8.3 Interviewpartner
8.4 Interviewsituation
8.5 Fragestellungen des Interviews
8.6 Formale Charakterisierung des Materials
9.1 Interview mit Ute Kortländer von der Bundesprüfstelle
9.1.1 Zusammenfassung
9.1.2 Interpretation
9.2 Interview mit Dr. Arthur Waldenberger von der Freiwilligen Selbstkontrolle
der Mulitmediadiensteanbieter e.V.
9.2.1 Zusammenfassung
9.2.2 Interpretation
9.3 Interview mit Petra Müller von Jugendschutz.net
9.3.1 Zusammenfassung
9.3.2 Interpretation
9.4 Zusammenfassung der Interviewergebnisse